Landseniorenvereinigung Saalfeld-Rudolstadt e.V.
Landsenioren machen sich fit für die Gartenarbeit im Frühling
(02.03.2025) Die ersten Sonnenstrahlen locken die Frühblüher hervor und viele können es kaum noch erwarten, die Gartensaison zu eröffnen. Tipps und viele Hinweise dazu gab Cornelia Pacalaj, Versuchsingenieurin beim Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Erfurt am 24.02.2025 in ihrem Vortrag auf der Domäne in Groschwitz. 120 Landsenioren, die meisten aus den Dörfern um Rudolstadt und Saalfeld, aber auch Gäste aus Sömmerda, Dornburg, Bucha bei Jena, Burglemnitz und Großbreitenbach, hatten die Gelegenheit wahrgenommen, sich fachlich beraten zu lassen.
Sehr frisch und authentisch, wie man sie auch aus dem MDR-Garten kennt, hat Cornelia Pacalaj mit vielen Bildern einen äußerst kurzweiligen und interessanten ihr Fachwissen vermittelt und die Besucher in ihren Bann gezogen. Dies live dargeboten zu bekommen, war eine Wissensauffrischung und Erweiterung auch für ältere Gärtner. Das Thema „Mein Garten im Wandel-zeitgemäße Pflanzenverwendung im privaten Grün“ sprach alle Gartenliebhaber direkt an und so mußte die Gartenspezialistin in der angeregten Diskussion viele Fragen beantworten. Der Vortrag hat Lust aufs Gärtnern bei vielen noch verstärkt, denn unsere Dörfer leben von ihren Bauerngärten zur Selbstversorgung, von ihren schönen Vorgärten und individuell gestalteten Erholungseckchen.
Gut gelaunt, gestärkt mit Kaffee und vom Domäne-Team selbst gebacken Kuchen oder was Deftigem verließen die Senioren mit neuen Plänen den Veranstaltungsort.
Die Landseniorenvereinigung Saalfeld-Rudolstadt e.V. bedankt sich bei der Referentin, dem Team um den Wirt und den Gästen. AB
Mitgliederversammlung in Teichröda
(8.2.2025) Am 27.1.25 trafen sich die Mitglieder der Landseniorenvereinigung Saalfeld-Rudolstadt e.V. in der Milchviehanlage Teichröda der Agrargenossenschaft Teichel eG zu ihrer Mitgliederversammlung.
Zu Beginn informierte Betriebsleiter Dr. Stefan Blöttner über die aktuelle Situation in der Landwirtschaft. Die Preise seien momentan nicht schlecht, jedoch bereiten die politischen Rahmenbedingungen den Betrieben immer mehr Schwierigkeiten. Als Beispiele nannte Blöttner die Auswirkungen des Mercosur-Abkommens, das Auftreten von MKS sowie die Wolfs- und Bibervorkommen. Dies und die überbordende Bürokratie sind Probleme, mit denen die Landwirtschaft gegenwärtig kämpfe.
Landseniorenvorsitzende Annerose Blöttner informierte in ihrem Rechenschaftsbericht über die Arbeit im vergangenen Jahr. Besonders die Veranstaltungen, die in der Domäne Groschwitz durchgeführt wurden, wie der Film „Thüringen deine Sprache“ von Regisseur Gerald Backhaus, Kraftfahrerschulungen in den Regionen oder Beteiligung an Hoffesten wurden von den Mitgliedern sehr gut angenommen.
Die Vorsitzende stellte den Mitgliedern den Arbeitsplan 2025 vor, der wieder viele Aktivitäten enthält. So ist beispielsweise ein Vortrag zur Gartengestaltung, ein Frühlingsfest in der Domäne Groschwitz und eine Filmvorführung des 3. Teils „Thüringen – deine Sprache“ vorgesehen. Weiter Veranstaltungen seien in Vorbereitung.
Gerold Schmidt, Präsident des Landseniorenverbandes Thüringen e.V. der als Gast anwesend war, brachte seine Anerkennung über die vielfältige Arbeit der Kreisvereinigung zum Ausdruck und informierte über die Arbeit des Landesverbandes. GS/AB
Mundart ist Kulturgut
(26.09.2024) Unter diesem Thema hatte die Landseniorenvereinigung Saalfeld-Rudolstadt e.V. am 23.09.2024 Seniorinnen und Senioren aus dem ländlichen Raum zur einer kulturellen Veranstaltungsreihe auf die Domäne Groschwitz eingeladen. Gemeinsam mit Regisseur Gerald Backhaus, einem Thüringer aus Gotha, wurde in den ersten Teil der Filmtrilogie „Thüringen – deine Sprache“ eingestiegen. Die 100 Senioren und Seniorinnen aus dem Kreisgebiet, die der Einladung gefolgt waren, hatten viel Spaß an den verschiedenen Mundarten. Neben der Saalfelder, Pössnecker oder Könitzer Mundart wurden im Film auch die Dialekte von Hassleben, Kleinschwabhausen, Meiningen, Altenburg, Rauenstein u.a. vorgestellt. So mancher Gast erinnerte sich an Ausdrücke und Sprachweise aus der Kindheit. In sehr schönen Bildern bringt der Film den Zuschauern unsere Heimat und die Landwirtschaft im ländlichen Raum in verschiedenen Regionen näher.
Bei den anschließenden Gesprächen und einem leckeren Essen wurden schon Anmeldungen für „Thüringen – deine Sprache“, Teil 2, abgegeben. In diesem Teil werden unter anderem Regionen wie Lauscha, Oberweissbach, Gera, Gotha mit ihren Dialekten vorgestellt.
Einig waren sich alle darüber, dass wieder mehr Mut zur Mundart gebraucht wird, sonst geht dieses regionale Kulturgut verloren. AB
Neuer Vorstand der Landseniorenvereinigung gewählt
(04.01.2024) Als erste Landseniorenvereinigung in diesem Jahr führte die Landseniorenvereinigung Saalfeld-Rudolstadt am 4. Januar ihre Mitgliederversammlung durch und wählte einen neuen Vorstand. Der Vorsitzende der Agrargenossenschaft Teichel e.G., Stefan Blöttner, schilderte zu Beginn der Veranstaltung die Situation in der Landwirtschaft und ging konkret auf die Situation der gastgebenden Agrargenossenschaft ein. Hohe Kosten und eine Vielzahl politischer Entscheidungen gefährden die Wirtschaftlichkeit und zum Teil die Existenz der landwirtschaftlichen Betriebe.
Christian Schramm, Vorsitzender der Landseniorenvereinigung, resümierte die Arbeit der letzten Jahre und konnte trotz Corona-Beschränkungen und zunehmendem Alter der Mitglieder eine positive Bilanz ziehen.
Der Präsident des Landseniorenverbandes Thüringen e.V., Gerold Schmidt, der als Gast anwesend war, berichtete über die Arbeit des Landesverbandes und die Vorhaben im neuen Jahr. Er stellte nochmal heraus, dass die Landseniorenvereinigungen in den Kreisen ein wichtiger Akteur bei der Entwicklung des ländlichen Raumes und bei der Gestaltung des Lebens in den Dörfern sind.
Die Mitgliederversammlung wählte einen neuen Vorstand, der von Annerose Blöttner, Uhlstädt-Kirchhasel, als Vorsitzende und Sylvia Kühnast als Stellvertreterin geleitet wird. Der bisherige Vorsitzende, Christian Schramm, ist weiterhin Mitglied im Vorstand. Die neue Vorsitzende, Annerose Blöttner, betonte bei ihrem Amtsantritt, es sei ihr wichtig, dass die ländliche Region eine Interessenvertretung und eine Stimme hat.