„Einander helfen – Freude erleben“ – unter diesem Motto arbeiten in Thüringen 16 Kreisvereinigungen ehrenamtlich seit nunmehr 30 Jahren für die Menschen im dritten Lebensabschnitt. Der Landseniorenverband bietet den Seniorinnen und Senioren aus dem ländlichen Raum vielfältige Möglichkeiten zusammenzukommen, sich untereinander auszutauschen und sich zu informieren. Gemeinsame Zeit mit Bekannten und Freunden zu verbringen, gemeinsame Erlebnisse zu teilen, Neues zu erfahren und aktuelle Entwicklungen zu verfolgen, sind wichtige Elemente der Verbandsarbeit. Neben gemütlichen Stunden mit ehemaligen Kolleginnen und Kollegen oder Freunden und Nachbarn werden Vorträge zu den verschiedensten Themen des gesellschaftlichen Lebens sowie Exkursionen und Ausflüge von den Mitgliedern gerne angenommen und stark besucht. Der Landesverband und die Vorstände der Kreisvereinigungen vertreten die Interessen der Seniorinnen und Senioren im Ländlichen Raum gegenüber Politik und Verwaltung durch enge Kontakte, besonders zu den Landratsämtern, den Ministerien und anderen sozial tätigen Verbänden und Vereinen im ländlichen Raum.
Der Landseniorenverband ist überparteilich und konfessionell nicht gebunden.
Der Landesverband

Treten Sie hier mit uns in Kontakt:

Landwirtschaft in Thüringen
Der Landseniorenverband Thüringen e.V. hat das Buch „Die Geschichte der Bauern in Thüringen“ in einer 2. überarbeiteten Auflage herausgegeben. In dem Werk beschreiben die Autoren Hans-Joachim Lorenz und Dr. Bernd Unger wie sich die Landwirtschaft in Thüringen seit dem 18. Jahrhundert bis unmittelbar nach der Wiedervereinigung im gesellschaftlichen Zusammenhang entwickelt hat. Sowohl der Einfluss der Herzöge von Sachsen-Weimar auf die Gestaltung der Agrarverhältnisse, die Entwicklung der Agrartechnik, die Entstehung der Nutztierrassen als auch Durchführung und Auswirkungen der Bodenreform werden tiefgreifend beschrieben und mit historischen Dokumenten, Fotos und Tabellen unterlegt. Das Buch stellt einen Beitrag zur Agrargeschichte in Thüringen und im Osten Deutschlands dar. Es ist sowohl eine interessante Lektüre als auch ein Nachschlagewerk und kann über den Landseniorenverband Thüringen (landsenioren@landsenioren-th.de) bezogen werden.
Weitere Informationen
Landsenioren besuchten Viba-Welt und Meininger Schloß
(02.07.2025) Die Landsenioren des Saale-Orla-Kreises unternahmen am 19.06.2025 einen Ausflug nach Schmalkalden und Meinigen.
Zuerst stand der Besuch der Viba Nougat-Welt auf dem Programm. Hier konnten die Seniorinnen und Senioren die vielfältige Welt der Schokolade hautnah erleben. Sie erfuhren viel über die Herstellung der Schokolade und probierten sich auch bei der Herstellung der süßen Köstlichkeiten aus.

Mit Zuversicht aufs Land blicken
(30.06.2025) Die Jahrestagung des Landseniorenverbandes Thüringen e.V. stellt alljährlich einen Höhepunkt im Verbandsleben dar. In diesem Jahr trafen sich die Thüringer Landsenioren am 26. Juni in Apfelstädt wo zu Beginn Viktoria Kißlinger über die Arbeit des Landesseniorenrates Thüringen berichtete. Sie erläuterte die Struktur des Landesseniorenrates, dessen Aufgaben und die Arbeitsinhalte. Vor allem die Themen Altersarmut, medizinische Versorgung, Bildung und Pflege sind Schwerpunkte, mit denen sich die Mitglieder des Landesseniorenrates befassen. …
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Auftritt des Thüringer Ministerpräsidenten Mario Voigt vor den fast 100 Landseniorinnen und Landsenioren. Das Motto der Landsenioren, „Einander helfen – Freude erleben“ sei auch ein Motto für Thüringen, so der Ministerpräsident. …
Aus aktuellem Anlass befasste sich der zweite Teil der Jahrestagung mit den Geschehnissen des Bauernkrieges 2025. Prof. Dr. Stefan Michel vom Institut für Evangelische Theologie an der TU Dresden zeigte anschaulich auf, wie sich die Bauernaufstände vom Süden her ausbreiteten und Thüringen zu einem der Zentren der Bewegung wurde. …
Landsenioren auf Flurfahrt
(30.06.2025) Landwirtschaftliche Unternehmen müssen sich ständig an wechselnde Bedingungen anpassen. Das Wetter, wirtschaftliche und agrarpolitische Rahmenbedingungen, züchterischer Fortschritt bei Pflanzen und Tieren, landtechnische Weiterentwicklungen und nicht zuletzt die Wünsche der Verbraucher fordern eine ständige Anpassung.
Um hier auf dem Laufenden zu bleiben, organisieren die Landsenioren aus dem Ilm-Kreis und dem Kreis Gotha jährlich eine gemeinsame Flurfahrt. In diesem Jahr informierten sich 50 Landsenioren beider Kreise in landwirtschaftlichen Betrieben im Kreis Gotha über den Zustand der Feldbestände sowie über aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft.


Vorstand der Landsenioren ging hoch hinaus
Am 12.6.25 traf sich der Vorstand des Landseniorenverbandes Südthüringen e.V. auf dem Blessberg bei Siegmundsburg. Schwerpunkt der Beratung war u.a. die Vorbereitung der Mitgliederversammlung im August mit der Neuwahl des Vorstandes. Die Mitgliederversammlung findet am 6. August 2025 im Kulturhaus Reurieth statt. Desweiteren informierte der Vorsitzende des Landseniorenverbandes, Albert Seifert, über das Gespräch des Präsidiums des Landesverbandes mit Sozialministerin Katharina Schenk. Weitere Informationen zu künftigen Veranstaltungen zu 500 Jahre Bauernkrieg in der Region wurden ausgetauscht.
Im Zeichen der Rosen
(12.06.2025) In vielen Gärten sind Rosen der absolute Hingucker und die Lieblingspflanzen der Gartenbesitzer. Wegen ihrer herrlichen Farben und vielfältigen Formen sowie dem oftmals betörendem Duft wird die Rose auch oft als Königin der Blumen bezeichnet. Die Vielfalt der Rosen erneut zu entdecken und dabei viele tolle Eindrücke zu sammeln, war das Ziel des diesjährigen Ausfluges der Landseniorinnen und Landsenioren des Ilm-Kreises. Ganz im Zeichen der Rosen stand die Fahrt von fast 90 Mitgliedern in die Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza.
Weiterlesen …
Gut informiert und sicher behütet
(05.06.2025) Am 02.06.2025 trafen sich zum schönsten Sommerwetter fast 80 Landsenioren aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in der Festscheune der Domäne Groschwitz zu 2 interessanten Vorträgen.
Kriminalhauptkommissarin Katrin Hartung von der Beratungsstelle der Landespolizeidirektion Saalfeld klärte die Senioren über Trickbetrügereien und Trickbetrugsmaschen im Alltag auf. Neben Haustür-, Telefon- und sonstigen Betrugsmaschen wies Sie auch daraufhin, welche Gefahren im Internet lauern.
Der zweite Höhepunkt an diesem Nachmittag war die Vorstellung der Rettungshundestaffel des DRK des Landkreises. ….
Gutes Essen und Kultur
(01.06.2025) Es ist schon zu einer guten Tradition geworden – das jährliche Spargelessen und die Landseniorinnen und Landsenioren des Kyffhäuserkreises erwarten es immer schon mit Vorfreude. Am 20. Mai war es dieses Jahr soweit. Mit zwei Bussen der Firma Weingart fuhren 84 Männer und Frauen zum Spargelessen nach Mönchpfiffel. Eine schmackhafte Spargelcremsuppe, Schnitzel, Kartoffel und Spargel so viel wie jeder wollte, wurden in den Räumen der Gaststätte „Zum Ochsenstall“ des Klostergutes Mönchpfiffel serviert.
Gesättigt und mit bester Laune nahmen die Ausflügler den zweiten Teil der Fahrt in Angriff. Ziel war die Königspfalz Tilleda.

Landsenioren diskutieren mit Ministerin über Gesundheitspolitik
(19.05.2025) Am 19.05.2025 hatte die Ministerin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie, Katharina Schenk, das Präsidium des Landseniorenverbandes Thüringen e.V. zum Gespräch eigeladen. Ausgehend von dem Brief des Landseniorenverbandes an die Thüringer Ministerien zum 100-Tage-Programm der Landesregierung erläuterte die Ministerin wie die Probleme der medizinischen Versorgung, stationäre und häusliche Pflege angepackt werden. Ein Pflegeentwicklungsplan soll am 30.6.2025 vorgestellt werden, der u.a. zum Ziel habe, das Netz der Pflegestützpunkte weiter auszubauen.
In breitem Umfang wurde auch zu den Problemen der hausärztlichen Versorgung und der Krankenhaus-Transformation diskutiert. Dabei gab die Ministerin zu verstehen, dass eine Änderung der Krankenhauslandschaft aus personellen und ökonomischen Gründen unabdingbar sei.
Noch keine endgültige Lösung gebe es hinsichtlich der Entlastung und Unterstützung pflegender Angehöriger, aber es werde daran gearbeitet, die beste Lösung zu finden. Weiterhin wurde die Umsetzung und weitere Entwicklung des Landesprogrammes Solidarisches Zusammenleben (LSZ) und die Aktivitäten im Rahmen des AGATHE-Programmes besprochen.
Auch die zunehmende Bürokratie im Gesundheitswesen war ein Diskussionsthema. Die Ministerin informierte, dass ein Bürokratieentlastungsgesetz vorbereitet werde. Beispiele für bürokratische Hürden, z.B. bei kreisübergreifenden Maßnahmen, zur Einführung der elektronischen Patientenakte, bei der Bildung von Seniorenbeiräten, z.B. im Ilm-Kreis, sowie in der unterschiedlichen Auslegung von Gesetzen und Verordnungen durch die Kreisveterinärämter führten die Präsidiumsmitglieder an.
Ministerin Schenk schlug vor, im Herbst erneut ein solches Gespräch zu führen und sich gegenseitig zu den Problemen und Entwicklungen zu informieren. GS
Veranstaltungen im Ilm-Kreis zu Digitalisierung und Erbrecht
(01.05.2025) Bereits im ersten Halbjahr dieses Jahres hat die Landseniorenvereinigung zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt. Das Thema Digitalisierung stand in 5 Veranstaltungen auf der Tagesordnung. Gemeinsam mit der Telekom-Senioren-Akademie und mit Unterstützung des IT-Experten Maik Lange vom Thüringer Bauernverband e.V. wurden Informationen und Übungen zu Webkonferenzen, eRezept und ePatientenakte, Online-Bezahlmethoden sowie Fragen zur Sicherheit im Netz behandelt.
Im Beratungsraum der Agrar GmbH Griesheim trafen sich Landseniorinnen und Landsenioren am 30.4.2025 um sich vo Rechtsanwältin Sybille Geier über die Regelungen zum Erbrecht informieren zu lassen.
Weiterlesen …

Neue Wege zwischen Weimar und Apolda
(25.04.2025) Mit der Gründung der Landseniorenvereinigungen in den Altkreisen Weimar und Apolda im Jahr 1996 war die Grundlage für eine vielfältige, erlebnisreiche Seniorenarbeit geschaffen. In den 29 Jahren trafen sich regelmäßig Seniorinnen und Senioren, um gemeinsam vieles zu erleben und Freude zu haben. Mit dem Zusammenschluß der beiden Landkreise im Rahmen der Gebietsreform zum Kreis Weimarer Land wurde es zunehmend unzweckmäßiger, dass in einem Landkreis zwei Kreisvereinigungen arbeiteten. Ein 10 Jahre lang währender Weg mit zahlreichen bürokratischen und juristischen Hürden endete in diesem Monat.
Ältere wollen eine lebenswerte Zukunft mitgestalten
(25.04.2025) Die älteren Generationen wollen sich an der Gestaltung der drängenden, gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben beteiligen. Das ist die zentrale Botschaft der „Mannheimer Erklärung“, die die BAGSO gemeinsam mit ihren 121 Mitgliedsverbänden zum 14. Deutschen Seniorentag veröffentlicht hat. Unter dem Motto „Worauf es ankommt“ formulieren die Engagierten aus den BAGSO-Verbänden darin ihr Selbstverständnis als aktiver Teil der Zivilgesellschaft im Austausch mit den jüngeren Generationen. Die Mannheimer Erklärung richtet sich auch an Gesellschaft und Politik.

Wie funktioniert die ärztliche Versorgung und die Pflege im Alter?
(11.04.2025) Was kann unser Gesundheitssystem leisten? Wie wird sich die ärztliche Versorgung in Thgüringen entwickeln? Was kommt auf mich zu, wenn ich oder ein Angehöriger pflegebedürftig wird? Alle diese Fragen waren Thema der Vertretreversammlung des Landseniorenverbandes Thüringen am 10. April 2025. Dazu erläuterte Thüringens Ministerin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie, Katharina Schenk, die gegenwärtige Situation und die Aufgaben, die vor der neugewählten Regierung stehen. Für die Pflege stellen der Fachkräftemangel und die extrem gestiegenen Kosten eine enorme Herausforderung dar. Die meiste Pflege erfolge jedoch Zuhause. Deshalb müsten die pflegenden Angehörigen stärker in den politischen Fokus gerückt werden.
Ortsgruppe wird Mitglied im Landesverband
(28.03.2025) Das Präsidium des Landseniorenverbandes Thüringen e.V. hat in Abstimmung mit der Landseniorenvereinigung Nordhausen e.V. dem Antrag der Ortsgruppe Görsbach auf Mitgliedschaft im Landesverband zugestimmt. Aus organisatorischen Günden möchten die Görsbacher Landsenioren ihre Tätigkeit eigenständig organisieren. Dies soll vorallem die Auswahl geigneter Räumlichkeiten vereinfachen, eine effektivere Seniorenarbeit ermöglichen bei gleichzeitiger Nutzung der Vorteile einer Verbandsmitgliedschaft . Mit der Ortsgruppe Görsbach ist erstmals eine Ortsgruppe direkt Mitglied im Landseniorenverband Thüringen e.V. WH


Gute Aussicht für Landsenioren
(19.03.2025) Auf der Schaumburg bei Schalkau (Landkreis Sonneberg) berieten der Vorstand des Landseniorenverbandes Südthüringen e.V. über die Arbeit im Jahr 2025. Nach dem Wechsel der Landesregierung stellte sich die Frage, welche dringenden Aufgaben die Politik in Angriff nehmen wird und wie sich dies auf die Seniorinnen und Senioren im Verbandsgebiet auswirken wird. Die Besetzung der Ministerien, die Entwicklungen in der Landwirtschaft und der angekündigte Bürokratieabbau waren einige der Diskussionsthemen. Viel Kritik gab es an den Maßnahmen um die Stauseen Roth und Jüchsen, die in Verantwortung der Thüringer Fernwasserversorgung durchgeführt werden.
Wir feiern wieder
(19.03.2025) Mit Schwung und Elan haben die Landsenioren des Landkreises am 15.03. auf der Domäne Groschwitz ihr Frühlingsfest durchgeführt. Aus allen Ecken des Landkreises sind über 100 Senioren zusammengekommen, um gemeinsam das traditionelle Frühlingsfest der Landseniorenvereinigung Saalfeld-Rudolstadt e.V. zu feiern. Bekannte, frühere Kollegen und Weggefährten treffen, reden und Thüringer Klöße mit verschiedenen Braten genießen, sich gastronomisch und kulturell verwöhnen zu lassen – das hatten sich die Senioren für einen Nachmittag mehr als verdient.

Verbraucherzentrale gibt Tipps und Hinweise zu Entlastungsleistungen in der Pflege
(16.03.2025) Pflegebedürftige der Pflegegrade 1 bis 5 haben einen Anspruch auf monatliche Entlastungsleistungen, wenn sie zu Hause gepflegt werden. Seit Januar 2025 sind es 131 Euro, sechs Euro mehr im Monat als 2024. Die Verbraucherzentrale NRW erklärt unter anderem, wie sich die Beträge auch ansparen und bis Ende Juni des Folgejahres verwenden lassen. Außerdem beantwortet sie Fragen wie: Was sind Entlastungsleistungen und wer hat Anspruch darauf? Wie kann der Betrag genutzt werden? Was ist bei der Kostenübernahme zu beachten? Auf der Webseite finden sich zudem Musterschreiben und weiterführende Links.
Landsenioren machen sich fit für die Gartenarbeit im Frühling
(02.03.2025) Die ersten Sonnenstrahlen locken die Frühblüher hervor und viele können es kaum noch erwarten, die Gartensaison zu eröffnen. Tipps und viele Hinweise dazu gab Cornelia Pacalaj, Versuchsingenieurin beim Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Erfurt am 24.02.2025 in ihrem Vortrag auf der Domäne Groschwitz. 120 Landsenioren, die meisten aus den Dörfern um Rudolstadt und Saalfeld, aber auch Gäste aus Sömmerda, Dornburg, Bucha bei Jena, Burglemnitz und Großbreitenbach, hatten die Gelegenheit wahrgenommen, sich fachlich beraten zu lassen.

Position der Landsenioren zum 100-Tageprogramm der Landesregierung
(28.02.2025) Das Präsidium des Landseniorenverbandes Thüringen e.V. hat in einem Brief an die Staatskanzlei, die Minister und den Landtagspräsidenten seine Position zum 100-Tage-Programm der Landesregierung dargelegt.
Abgeordnete und Minister werden daran erinnert, dass es ihre Aufgabe ist, im Freistaat solche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, dass Thüringen sich wirtschaftlich weiterentwickelt und die Menschen gerne in Thüringen leben. Die Landsenioren machen darauf aufmerksam, dass der ländliche Raum zunehmend von der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung abgehängt ist und bei wichtigen Entscheidungen vergessen wird. Hier werden von der Thüringer Landesregierung schnelle und unbürokratische Entscheidungen gefordert.
Reise Marokko
(28.02.2025) Die Landseniorenvereinigung Greiz/Zeulenroda hat gemeinsam mit RV Touristik eine landwirtschaftlich-kulturelle Studienreise vom 04.11.2025 – 13.11.2025 nach Marokko organisiert. Das Reiseprogramm verspricht viele unvergessliche Eindrücke und Erlebnisse. Hier finden Sie das komplette Reiseprogramm und das Anmeldeformular, mit dem Sie sich bis erste Aprilwoche anmelden können. HF
14. Deutscher Seniorentag in Mannheim
(19.02.2025) Vom 2. bis 4. April 2025 findet in Mannheim der 14. Deutsche Seniorentag statt. Zu der Veranstaltung im Congress Center Rosengarten werden bis zu 15.000 Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland erwartet. In mehr als 120 Workshops, Diskussionsrunden und bei Mitmach-Angeboten geht es darum, wie man aktiv, möglichst gesund und selbstbestimmt älter werden kann. Rund 150 Aussteller aus ganz Deutschland und aus der Region präsentieren auf der Messe des Deutschen Seniorentages innovative Angebote für ältere Menschen und für alle, denen ein gutes Leben im Alter wichtig ist.
Unter dem Motto „Worauf es ankommt“ lenkt der 14. Deutsche Seniorentag 2025 den Blick auf das, was wichtig ist – im eigenen Leben ebenso wie in Politik und Gesellschaft. „Ältere wollen die Welt nicht sich selbst überlassen. Viele suchen nach neuen Ideen für ihr eigenes Leben und für die Gesellschaft. Sie wollen aktiv sein und sich engagieren. Sie bringen sich ein, wenn es um die drängenden Fragen unserer Zeit geht. Das zeigt auch der Deutsche Seniorentag mit der ganzen Breite seiner Themen und Angebote“, sagt Dr. Regina Görner, Vorsitzende der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen.
Das vollständig Programm finden Sie unter https://www.deutscher-seniorentag.de/
Kartenwünsche der Thüringer Landsenioren bitte bis 10.3.2025 an landsenioren@landsenioren-th.de. WH
Neue Betrugsmasche – Falsche AGATHE-Berater
(17.02.2025) Das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie (TMSGAF) informierte, dass es im Dezember im Zusammenhang mit dem Programm AGATHE zu Betrugsversuchen gekommen ist. Vereinzelt gab es Vorfälle, bei denen Seniorinnen und Senioren von angeblichen AGATHE-Fachkräften telefonisch kontaktiert wurden. Die Betroffenen sollten dazu bewegt werden, den Anrufern Zutritt zu ihrer Wohnung zu gewähren. Dies unter dem Vorwand, Einsamkeit während des Weihnachtsfestes verhindern zu wollen und gemeinsam Zeit zu verbringen.
Bisher sind solche Anrufe in Erfurt und im Landkreis Gotha bekannt. Das TMSGAF weist aber ausdrücklich darauf hin, dass AGATHE-Beraterinnen und -Berater niemals mit unterdrückter Telefonnummer anrufen und von sich aus Zutritt zur Wohnung fordern.
Nach wie vor gilt, niemals eine fremde Person in die Wohnung einzulassen. Im Falle eines Betrugs oder Betrugsverdachts sollten Betroffene, sich an die Polizei wenden. TMSGAF

Ministerin Boos-John beriet mit Vertretern des ländlichen Raums
(14.02.2025) Die Thüringer Ministerin für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Colette Boos-John, hatte am 12.2.2025 Vertreterinnen und Vertreter des ländlichen Raums eingeladen, um über Wege zur Stärkung der ländlichen Regionen zu sprechen. An dem Gespräch nahmen auch der Präsident des Landseniorenverbandes Thüringen, Gerold Schmidt, und Vizepräsident Wolfgang Helmbold teil. Digitalisierung, bessere Infrastruktur, neue Arbeitsplätze und gezielte Förderprogramme bildeten den Schwerpunkt der Diskussion. Der zunehmende Verwaltungs- und Kontrollaufwand in den europäischen Programmen zur Förderung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums (wie z.B. im LEADER-Programm) wurden intensiv diskutiert.
Durch den Landseniorenverband Thüringen e.V. wurden u.a. die medizinische Versorgung, die Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs, der Öffentliche Personennahverkehr, die Grundsteuerreform, den Ausbau des Glasfasernetzes und wetere Probleme in den Dörfern angesprochen.
Zum Thema Bürokratieabbau forderten die Ministerin und Staatssekretär Marcus Malsch alle auf, sich mit konkreten Beispielen an das Ministerium zu wenden.
Ministerin Boos-John betonte: „„Unser Ziel als Landesregierung ist es, Thüringens ländliche Regionen zu Zukunftsregionen zu machen, die mit einem attraktiven Lebens- und Arbeitsumfeld wieder mehr Menschen anziehen.“ WH
Mitgliederversammlung in Teichröda
(8.2.2025) Am 27.1.25 trafen sich die Mitglieder der Landseniorenvereinigung Saalfeld-Rudolstadt e.V. in der Milchviehanlage Teichröda der Agrargenossenschaft Teichel eG zu ihrer Mitgliederversammlung.
Zu Beginn informierte der Betriebsleiter Dr. Stefan Blöttner über die aktuelle Situation in der Landwirtschaft. Die Preise seien momentan nicht schlecht, jedoch bereiten die politischen Rahmenbedingungen den Betrieben immer mehr Schwierigkeiten. Als Beispiele nannte Blöttner die Auswirkungen des Mercosur-Abkommens, das Auftreten von MKS sowie die Wolfs- und Bibervorkommen. Dies und die überbordende Bürokratie sind Probleme, mit denen die Landwirtschaft gegenwärtig kämpfe. …..


Foto von National Cancer Institute
Gutachten vorgelegt:
Pflegevollversicherung ohne erhebliche Zusatzkosten möglich
(30.01.2025) Das Bündnis für eine solidarische Pflegevollversicherung hat ein Gutachten zur Finanzierung der Pflegeversicherung in Auftrag gegeben. Die nun veröffentlichten Ergebnisse zeigen nach Ansicht der Bündnispartner, dass die volle Übernahme der pflegebedingten Kosten ohne erhebliche Zusatzkosten für die Versicherten möglich und langfristig finanzierbar sei. Wege aus der finanziellen Krise der Sozialversicherung seien durch die Kombination einer Pflegevollversicherung mit einer Bürgerversicherung machbar. Dem breiten Bündnis haben sich auch viele BAGSO-Verbände angeschlossen.
In ehrendem Gedenken
Die Thüringer Landsenioren trauern um unseren ehemaligen Landwirtschaftsminister Dr. Volker Sklenar. Viele kannten Dr. Sklenar aus der eigenen beruflichen Tätigkeit oder auch durch die ehrenamtliche Tätigkeit.
In den Jahren nach der politischen Wende brauchten wir Menschen mit klarem Verstand, bei denen nicht Parteipolitik, sondern die Klärung von sachlichen Fragen den Vorzug hatte. Das zeichnete Dr. Sklenar aus. Durch die entscheidende Mitarbeit beim Aufbau von notwendigen Strukturen der Landwirtschaft in dem neu gebildeten Land Thüringen hat er sich als unser Minister große Verdienste erworben. Für uns war Dr. Sklenar nicht nur Politiker, sondern auch ein anerkannter Partner und für viele auch ein Freund. Mit ihm gestaltete sich eine Zusammenarbeit, die die Entwicklung in vielen Bereichen und bis hin zu den einzelnen Betrieben prägte.
Wir schätzten seine Tätigkeit, weil er stets offen, fachlich versiert, klar und ehrlich auftrat. Bei Volker Sklenar spürten wir stets, hier spricht und entscheidet jemand, der selbst Landwirt ist und dem unser Berufsstand am Herzen liegt. Er war in allen Belangen ein kompetenter Ansprechpartner.
Wir Landsenioren werden Dr. Volker Sklenar als Mitstreiter, Partner und Ideengeber in guter Erinnerung behalten.
Das Präsidium des
Landseniorenverbandes Thüringen e.V.

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025
(19.12.2024) Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) hat sich mit Wahlprüfsteinen zur Bundestagswahl 2025 an an alle demokratischen Parteien im Bundestag gerichtet, die ihr Verständnis einer solidarischen und vielfältigen Gesellschaft als Grundlage der Demokratie teilen. Fragen an diejenigen im Bundestag vertretenen Parteien, die unser Verständnis einer solidarischen und vielfältigen Gesellschaft als Grundlage unserer Demokratie teilen. Mit den Fragen verbindet die BAGSO Forderungen zu acht Handlungsfeldern, die für ältere Menschen wichtig sind. Sie sollen den Parteien als Richtschnur für ihre Wahlprogramme dienen.
Weihnachtsfeiern in den Kreisvereinigungen
(6.12.2024) Zum Ende des Jahres finden in fast allen Kreisvereinigungen Weihnachtsfeiern statt, bei denen Landseniorinnen und Landsenioren bei Kaffee und Kuchen gemütlich das Jahr 2024 ausklingen lassen.
So trafen sich zum Beispiel die 60 Landsenioren des Saale-Orla-Kreises am 5. Dezember bei adventlicher Stimmung in Dreba. Nach einem gemeinsamen Mittagessen infomierte Präsident Gerold Schmidt kurz über die aktuelle Situation des Landseniorenverbandes und wünschte allen eine gesunde und friedvolle Weihnachtszeit.
Hauptakteur des Nachmittags war der Alleinunterhalter „Hans im Glück“ aus Neuhaus, der mit weihnachtlichen Klängen und Stimmungsmusik die Gäste 2 Stunden lang unterhielt. Mit seinen Liedern kam er bei den Anwesenden sehr gut an. Nach einem gemütlichen Kaffeetrinken verabschiedeten sich die Seniorinnen und Senioren, um sich auf ein interessantes Verbandsleben ´im kommenden Jahr zu freuen.
Im Ilm-Kreis fand die Weihnachtsfeier bereits am 27. November in der Böslebener Bauernscheune statt. Zu Beginn der Veranstaltung wurde der Film „Vom Ich zum Wir“, den die Landseniorenvereinigung Ilm-Kreis e.V. und der Thüringer Bauernverband gemeinsam erstellt haben. Neben Origaldokumenten zur Entwicklung der Landwirtschaft im heutigen Ilm-Kreis aus der Zeit von 1945 bis heute kamen auch Menschen zu Wort, die die Entwicklung miterlebt und mitgestaltet haben.
Nach dem Kaffeetrinken erfreuten wieder die Kinder vom Kindergarten „Pfiffikuss“ aus Wüllersleben die 160 Mitglieder der Landseniorenvereinigung mit einem kleinen Programm. Berthold Kellermann aus Schmiedefeld sorgte mit seiner Musik für die weihnachtliche Stimmung und die anschließende obligatorische Böslebener Bratwurst durfte auch in diesem Jahr nicht fehlen. WH/GS
Auf in den Wahlkampf für die Pflege: Positionspapiere zur Bundestagswahl 2025
Mit Blick auf die Neuwahlen am 23. Februar 2025 fordert der Bundesverband „wir pflegen“ alle politischen Parteien auf, die Entlastung pflegender Angehöriger und die Sicherung einer bedarfsgerechten pflegerischen Versorgung in ihren Wahlprogrammen zu priorisieren. „wir pflegen“ hat zwei Positionspapiere veröffentlicht: „Für einen Paradigmenwechsel in der Pflegeversorgung“ und „Pflegende Eltern nachhaltig stärken“. Der Verband ruft dazu auf, die Positionspapiere zu nutzen, um mit Wahlkreis-Kandidatinnen und -Kandidaten ins Gespräch zu kommen und auf die Forderungen pflegender Angehöriger aufmerksam zu machen.
Zur Pressemitteilung
Aufruf zur Beteiligung: KI für ein gutes Altern
Ältere Menschen begegnen in ihrem Alltag regelmäßig Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Die BAGSO sucht für ihr Projekt „KI für ein gutes Altern“ weitere lokale Partner, die über Erfahrungen im digitalen Kompetenzerwerb älterer Menschen verfügen und ihre Lernangebote um das Themenfeld Künstliche Intelligenz erweitern möchten. Die ausgewählten 16 Lern- und Erfahrungsorte nehmen an einer Qualifizierungsreihe zu „KI-Kennerinnen und -Kennern“ teil. Außerdem erhalten sie Anwendungen und Geräte (z.B. Sprachassistenten oder Haushaltsroboter), mit denen ältere Menschen ganz praktisch und vor Ort KI-basierte Technologien ausprobieren können. Das Projekt wird vom Bundesseniorenministerium (BMFSFJ) von 2023 bis 2025 gefördert.
Wahlen und Schlachteessen im Kyffhäuserkreis
(17.11.2024) Am 24. Oktober 2024 wählten die Landseniorinnen und Landsenioren im Kyffhäuserkreis turnusmäßig ihren Vorstand. Der Vorsitzende des Landseniorenverbandes, Gerhard Kleinsteuber, konnte rückblickend eine gute Bilanz über ein aktives Verbandsleben in der vergangenen Wahlperiode ziehen. Regelmäßige Veranstaltungen, aber auch Events, wie die Frauentags- oder die Weihnachtsfeier und auch gemeinsame Ausflüge sind fester Bestandteil des Verbandslebens. Der bisherige Vorstand mit Gerhard Kleinsteuber (Vorsitzender), Waltraud Krause und Waltraud Weberstädt wurde wiedergewählt.


Gerold Schmidt erneut zum Präsident gewählt
(18.10.2024) Bei der Vertreterversammlung am 17.10.2024 stand die Neuwahl des Präsidiums als wichtigster Teil auf der Tagesordnung. Bevor jedoch über die Arbeit der letzten 3 Jahre resümiert wurde, widmeten sich die Vertreter aus den 16 Kreisvereinigungen einem nicht weniger wichtigen Thema – der Sicherheit. „Im Alter sicher leben“ lautete die Überschrift des Vortrages von Kriminalhauptkommissar Marco Kormann von der Landespolizeiinspektion Gotha.
Im 2.Teil der Vertreterversammlung, die als Wahlversammlung durchgeführt wurde, konnte Präsident Gerold Schmidt eine erfolgreiche Bilanz der Arbeit des Landesverbandes ziehen. Die vielfältigen Aktivitäten in den Kreisen zeigten, wie wichtig diese Arbeit sei.
Kultur und Bratwurst lässt sich gut verbinden
(04.10.2024) Ausgerüstet mit Regenschirm und dicker Jacke trotzten Landseniorinnen und Landsenioren aus dem Ilm-Kreis Regen und herbstlichen Temperaturen. Eine Fahrt nach Mühlhausen und ins Bratwurstmuseum stand für den 2. Oktober auf dem Arbeitsplan der Landseniorenvereinigung und fast 90 Reiselustige hatten sich auf den Weg gemacht, um Mühlhausen zu besuchen. Bei einer Führung in kleinen Gruppen durch die Mühlhäuser Altstadt konnten das historische Rathaus, das Haus der letzten handwerklichen Gerberei, die gut erhaltene Stadtmauer und die zahlreichen fränkisch-thüringischen Fachwerkhäuser die das Altstadtensemble schmücken, besichtigt werden.


Gesund und aktiv älter werden
Gesundheit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um auch im Alter ein selbstbestimmtes und aktives Leben führen zu können. Zum Internationalen Tag der älteren Menschen am 01. Oktober 2024 weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihre Angebote zur Gesundheitsförderung älterer Menschen hin. Die Website www.gesund-aktiv-aelter-werden.de bietet Informationen, Tipps und kostenfreie Materialien zu Themen wie Bewegung, Alkohol- und Medikamentenkonsum im Alter oder Hörgesundheit. Unter anderem werden auf der Webseite auch Übungsvideos und Anleitungen für Zuhause angeboten.
Gesund aktiv älter werden: Online-Bewegungsangebote für zu Hause (gesund-aktiv-aelter-werden.de)
Mundart ist Kulturgut
(26.09.2024) Unter diesem Thema hatte die Landseniorenvereinigung Saalfeld-Rudolstadt e.V. am 23.09.2024 Seniorinnen und Senioren aus dem ländlichen Raum zur einer kulturellen Veranstaltungsreihe auf die Domäne Groschwitz eingeladen. Gemeinsam mit Regisseur Gerald Backhaus, einem Thüringer aus Gotha, wurde in den ersten Teil der Filmtrilogie „Thüringen – deine Sprache“ eingestiegen. Die 100 Senioren und Seniorinnen aus dem Kreisgebiet, die der Einladung gefolgt waren, hatten viel Spaß an den verschiedenen Mundarten. Neben der Saalfelder, Pössnecker oder Könitzer Mundart wurden im Film auch …


Köhler-Tradition wird aufrechterhalten
(15.09.2024) Mit dem steigenden Eisenbedarf im Mittelalter, besonders während und nach dem 30jährigen Krieg, wuchs auch der Bedarf an Holzkohle zur Eisenerzverhüttung. Im gesamten Thüringer Wald entstanden immer mehr Köhlereien, um den wachsenden Bedarf zu decken. Auch an den Flüssen Effelder und Steinach gab es Eisenhütten, die von zahlreichen Köhlern aus der Umgebung mit Holzkohle versorgt wurden. Bereits vor über 2000 Jahren war im Augustental Eisenoxid gefunden worden. Ein im Tal errichtetes Eisenwerk und ein dazugehöriger Hammer beförderten die Holzkohleproduktion in der Region. Heute steht bei Mengersgereuth-Hämmern (Landkreis Sonneberg) im Augustental eine Schauköhlerei, die die Südthüringer Landsenioren besuchten. Die Schauköhlerei wird von den 45 Mitgliedern des Geschichts- und Köhlervereins Mengersgereuth-Hämmern e.V. mit viel Engagement und Liebe zum Detail betrieben. …
Der Ilm-Kreis feiert
(09.09.2024) Auf dem Hof der Agrargenossenschaft Bösleben feierten über 100 Landseniorinnen und Landsenioren aus dem Ilm-Kreis ihr diesjähriges Sommerfest. Die hohen Temperaturen taten der guten Stimmung keinen Abbruch, zumal der Kuchen gut gekühlt auf die Tische kam und die Bratwurst schmeckte auch bei über 30°C den Besuchern. Auch in diesem Jahr lies es sich Landrätin Petra Enders nicht nehmen die Landsenioren zu besuchen, ihnen für ihr Engagement zu danken und eine Spende zur Unterstützung der Verbandsarbeit mitzubringen. …


Sommerfest in Martinfeld
(10.08.2024) Fröhlich ging es zu bei dem diesjährigen Sommerfest der Landseniorenvereinigung Heiligenstadt e.V. in Martinfeld. 200 Teilnehmer aus zahlreichen Orten des Eichsfelds hatten viel Freude als Bauchredner Bernd Hartung aus Gotha mit seinen Puppen auf die Bühne kam und seine Späße machte. Als Georg Bank aus Heiligenstadt die musikalische Unterhaltung übernahm, …
Wandern und Betriebsbesichtigung in Mühlhausen
(09.08.2024) Viele Events bietet das Verbandsleben in der Landseniorenvereinigung Mühlhausen. Unter anderem trafen sich Seniorinnen und Senioren am 18. Juni zu ihrem jährlichen Wandertag. Ziel war der Hainich, auch wenn nicht mehr, so wie in den Vorjahren, aus Altersgründen die Wanderwege des Hainich abgelaufen werden konnten. Aber das Hotel „Hainich Haus“ …


In Greiz/Zeulenroda ist viel los
Vielfältige Veranstaltungen und Events sind Teil des Vereinslebens in der Landseniorenvereinigung Greiz/Zeulenroda. Hier einige Beispiele von 2023 und 2024. In diesem Jahr hat der Verein auch eine Reise nach Indien organisiert.
Im Alter sicher leben
(18.07.2024) Immer wieder werden ältere Menschen trotz Vorsichtsmaßnahmen, Hinweisen und Mahnungen zu Opfern von Kriminellen. Diese Täter lassen sich auch immer wieder neue Tricks und Methoden einfallen, um zu stehlen und zu betrügen. Aus diesem Grund hatten die Landsenioren des Ilm-Kreises sich an die polizeiliche Beratungsstelle in Gotha gewendet und eine Informationsveranstaltung zu diesen Themen organisiert.


Bild von Freepik
Sicherung der Pflege – Bündnis für Gute Pflege fordert Sofortmaßnahmen
Der Bericht der Bundesregierung für eine zukunftssichere Finanzierung der Pflegeversicherung ist am 3. Juli 2024 im Kabinett beschlossen worden. Die im Bündnis für Pflege zusammengeschlossenen Organisationen verweisen auf die im Koalitionsvertrag ausgehandelten Maßnahmen und fordern die Bundesregierung auf, zügig zu handeln. „Die Lage ist ernst“, mahnen sie. Das zeige die aktuelle Finanzsituation der Pflegekassen, die rasant steigenden finanziellen Eigenanteile für pflegebedürftige Menschen und die wachsende Pflegetätigkeit von An- und Zugehörigen. Das Bündnis für Gute Pflege ist ein Zusammenschluss von 25 bundesweit aktiven Sozial- und Wohlfahrtverbänden, Gewerkschaften, Berufsverbänden und Selbsthilfeorganisationen, darunter einige BAGSO-Mitgliedsverbände.
Mikroförderprogramm für ländliche Räume 2024
Mit diesem Förderprogramm unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ehrenamtliche Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen mit bis zu 2.500 Euro. Für 2024 können fortlaufend Anträge gestellt werden, ohne Frist. Die Initiativen können sich Maßnahmen fördern lassen, um mehr Ehrenamtliche zu gewinnen – ob die Moderation für einen Workshop, die Programmierung einer Webseite oder die Verpflegung bei einer Schnupperaktion. Unterstützt werden auch Fortbildungen und Formate, die die Ehrenamtsarbeit erleichtern und den Austausch mit anderen Initiativen verbessern.
Mehr Informationen


Kritik gehört zur Demokratie
(23.06.2024) „Demokratie muß auch Kritik aushalten“ stellte Stephan J. Kramer, Präsident des Thüringer Amtes für Verfassungsschutz, an den Anfang seiner Ausführungen. Wahlen seien nicht undemokratisch, weil das Ergebnis nicht gefalle, stellte er fest. Gespannt verfolgten die Teilnehmer der Jahrestagung des Landseniorenverbandes Thüringen am 20. Juni in Apfelstädt den Worten des Redners, der die Parteienlandschaft in Thüringen unter die Lupe nahm. Insbesondere ging er auf den rechten und linken Rand der Parteienlandschaft ein und erläuterte die Aufgaben die Aufgaben des Verfassungsschutzes. Sein Amt sei nicht dazu da, eine Regierung zu beschützen oder Polizeigewalt auszuüben. Ihre Aufgabe sei es, die freiheitlich demokratische Grundordnung zu schützen. Dies erläuterte Stephan Kramer anhand von AfD, Reichsbürger und BSW. Um dies zu sichern sei eine wehrhafte Demokratie nötig.
Flurfahrt durch den Ilm-Kreis
(19.06.2024) Wie jedes Jahr unternahmen Landseniorinnen und Landsenioren aus dem Ilm-Kreis und dem Kreis Gotha am 12.6. wieder eine abwechslungsreiche Flurfahrt. Diesmal besuchten sie Betriebe in Griesheim, Bösleben und Thörey. Vorrangig interessiert die Teilnehmer immer, wie sich die Feldbestände entwickelt haben, ob die Kulturen gut im Feld stehen und ob die Voraussetzungen für eine gute Ernte gegeben sind. Die Betriebsleiter der Agrargesellschaft Griesheim mbH, Rainer Ackermann, der Agrargenossenschaft Bösleben, Ralf Gumpert und Alexander Ernemann, und Holger Güttich von der AGROLAND Agrar e. G. Thörey/Rehestädt nahmen sich die Zeit, um die Betriebe vorzustellen und den Seniorinnen und Senioren alle Fragen zu beantworten.


Leistungsfähige Landtechnik aus Thüringen
(08.06.2024) Zwei Reisebusse wurden benötigt, damit alle Interessierten mitfahren konnten. Knapp 90 Männer und Frauen der Landseniorenvereinigung Ilm-Kreis e.V. besuchten am 5. Juni die Firma Horsch am Standort Ronneburg. Bereits 2018 hatten Landsenioren aus dem Ilm-Kreis die HORSCH Maschinen GmbH im bayerischen Schwandorf besucht und waren von dem Unternehmen beeindruckt. Nun wollten sie unbedingt sehen, was und wie die Firma in Thüringenproduziert. Am Standort Ronneburg sind zwei Unternehmen angesiedelt – der zweite Fabrikationsstandort der HORSCH Maschinen GmbH und die HORSCH
Industrietechnik. Letztere verarbeitet die zugekauften Rohmaterialien u.a. mit hochmodernen Blechbearbeitungs- und Laseranlagen sowie Schweißrobotern Stahl und Blech zu Einzelteilen für die Landmaschinen. In den geräumigen Produktionshallen fertigen die Mitarbeiter der HORSCH Maschinen GmbH Sämaschinen und Bodenbearbeitungsgeräte, wie Grubber, Striegel und Hacken. Das Unternehmen HORSCH hat sich auf Geräte zur pfluglosen Bodenbearbeitung und Aussaat- und Pflanzenschutztechnik als Anhängegeräte spezialisiert.
Viel Wert auf regionale Wertschöpfung gelegt
(08.06.2024) In diesem Monat fand die Vorstandssitzung des Landseniorenverbandes Südthüringen in der Fleisch- und Wurstwaren Schmalkalden GmbH statt. Versandleiter Eberhard Jung und Harald Fladung, Verantwortlicher für das Qualitätsmanagement, ließen es sich nicht nehmen, die Seniorinnen und Senioren durch den Betrieb zu führen. Das Besondere an dem Schmalkaldener Betrieb ist die Produktionsstruktur. Von der Schlachtung über die Zerlegung und Verarbeitung bis zur Belieferung des Einzelhandels und der 29 eigenen Filialen werden unter der Marke „Thüringer Landstolz“ Fleisch- und Wursterzeugnisse produziert und vermarktet. Wöchentlich werden 700 bis 800 Schweine und zwischen 5 und 25 Rinder von Landwirtschaftsbetrieben aus der Region verarbeitet.

Als Gast nahm an der Veranstaltung auch Astrid Hatzel, Vorstandsvorsitzende der Agrargenossenschaft Schmalkaden-Schwallungen e.G., teil. Sie informierte über Probleme der Landwirtschaft in Thüringen und die Situation der Betriebe. Gegenwärtig seien viele Betriebe an ihren Leistungsgrenzen angelangt und die Zukunftsaussichten seien ungewiss. Grund sei neben den Preis- und Kostenentwicklungen vor allem die verfehlte Agrarpolitik mit den ständig steigenden Anforderungen und die zunehmenden bürokratischen Hindernisse. Deshalb habe der Thüringer Bauernverband auch eine Petition beim Thüringer Landtag eingereicht, um ein weiteres bürokratischen Monster, das Flächenregister, abzuwenden. Hier kann jeder diese Aktion unterstützen und die Petition mit unterzeichnen: Zur Petition

Traditionelles Spargelessen und Besuch des Bratwurstmuseums
(31.05.2024) Am Dienstag nach Pfingsten starteten 92 Landseniorinnen und Landsenioren aus dem Kyffhäuserkreis mit 2 Bussen der Fa. Weingart zum Spargelessen nach Kutzleben. Die Zeit bis zum Mittagessen verkürzten sich die Landseniorinnen und Landsenioren im geräumigen Speisezelt in Lützensömmern mit angeregten Gesprächen. Reichlich Spargel mit Sauce Hollandaise, dazu Schnitzel und Kartoffeln, erfreute dann die Gaumen.
Im zweiten Teil der Fahrt besuchten die Seniorinnen und Senioren das Bratwurstmuseum in Mühlhausen.
Landsenioren im Ilm-Kreis ziehen erfolgreiche Bilanz
(25.04.2024) Der Saal in der Bauernscheune Bösleben war am 24.04. wieder mal voll. Fast 90 Landseniorinnen und Landsenioren des Ilm-Kreises hatten sich zu Ihrer Mitgliederversammlung getroffen und als Gäste waren Vertreter von Landwirtschaftsbetrieben und der Präsident des Landseniorenverbandes Thüringen e.V., Gerold Schmidt, gekommen. Besonders herzlich begrüßten die Anwesenden die Landrätin des Ilm-Kreises, Petra Enders, die, wenn immer möglich, die Landsenioren zu ihren Veranstaltungen besucht.
Der Vorsitzende der Landseniorenvereinigung, Bernhard Ernemann, betonte, dass sich die Landsenioren große Sorgen machen über die gegenwärtige politische Situation, besonders aber die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten. Hinsichtlich der Verbandsarbeit konnte er von vielen erfolgreichen Veranstaltungen berichten, sowohl von den Fahrten an die Bleiloch-Talsperre und nach Bad Frankenhausen als auch von den anderen Veranstaltungen, wie Schulung zum Umgang mit dem Smartphone oder der Weihnachtsfeier. …
Freistaat will GEMA-Gebühren für gemeinnützige Vereine übernehmen
(20.04.2024) Wird bei Vereinsfesten öffentlich Musik gespielt, fallen Kosten für Gema-Lizenzen an. Diese können schnell mehrere Hundert Euro betragen und sind für ehrenamtliche Vereine häufig schwer zu stemmen. Aus diesem Grund hat der Präsident des Landseniorenverbandes Thüringen; Gerold Schmidt, sich im August vergangenen Jahres an den Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, gewandt. In dem Brief hat der Präsident darauf hingewiesen, dass in Bayern die GEMA-Gebühren für Vereine z.T. von staatlicher Seite übernommen werden und auch für Thüringen eine solche Lösung gefordert.
Jetzt hat die Thüringer Landesregierung erklärt, dass sie das ehrenamtliche Engagement der Vereine unterstützen wollen. Mit einer Pauschalregelung für bis zu drei oder möglicherweise vier eintrittsfreie Vereinsfeste, bei denen GEMA-pflichtige Musik gespielt werden soll, unter gewissen Bedingungen die GEMA-Gebühren übernehmen will. Um den Kostenrahmen für das Land richtig einschätzen zu können, werden die ehrenamtlichen Vereine, Organisationen und Einrichtungen gebeten, an einer Umfrage teilzunehmen. Dies ist bis zum 31. Mai 2024 möglich. Die Teilnahme an der Bedarfsanalyse ist für die Vereine einfach und in wenigen Minuten erledigt. Ziel ist es, festzustellen, welche ehrenamtlichen Organisationen an einer solchen Lösung interessiert sind und welche Art von Veranstaltungen davon betroffen wären. Ab dem 1. Juli 2024 können dann gemeinnützige, ehrenamtlich tätige Vereine eine Übernahme der GEMA-Gebühren für ihre eintrittsfreien Vereinsfeste, auf denen Musik dargeboten werden soll, beantragen. Über die Antragskonditionen werden alle betreffenden Vereine bis zum 1. Juli 2024 informiert. WH
Migration und Heizungsumstellung bewegen viele Landsenioren
(19.04.2024) Es waren die in den vergangenen Monaten vieldiskutierten Themen Zuwanderung und Heizung, die auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung des Landseniorenverbandes Thüringen am 18. April in Apfelstädt standen. Präsident Gerold Schmidt betonte gleich zu Beginn, dass die Zuwanderung und die damit verbundenen Probleme von den Landsenioren sehr aufmerksam beobachtet und engagiert diskutiert werden. Auch die Anforderungen und Folgen des Heizungsgesetzes bewegen die Bürger in den Dörfern sehr. Hier die Fakten aufzuzeigen und Unklarheiten zu beseitigen, sei Ziel der Veranstaltung.
Annett Roswora und Rahmatullah Batoor vom Büro der Beauftragten für Integration, Migration und Flüchtlinge zeigten in einem interessanten Vortrag, dass die Thüringer Bevölkerung seit 1990 stetig abnimmt. Auch alle Prognosen liesen erwarten, dass sich dieser Trend fortsetze. Wir reproduzieren uns nicht selbst und das hat auch Auswirkungen auf die Thüringer Wirtschaft, so die Referentin. Wir brauchen die Zuwanderung, rief Annett Roswora den Teilnehmern zu. Sie zeigte auf, wie vielschichtig die Gruppe der Zugewanderten ist und dass man sie nicht alle „über einen Kamm scheren“ könne. Damit zugewanderte Menschen, besonders Fachkräfte, in Thüringen bleiben, bedürfe es noch großer Anstrengungen zur Integration und zur Verbesserung der Infrastruktur Thüringens.
Dem Thema Heizung widmete sich Frank Weber von der Thüringer Verbraucherzentrale. Er stellte die verschiedenen Heizmöglichkeiten vor. Unabhängig von politischen Wunschvorstellungen analysierte Weber die technischen Vor- und Nachteile vom Heizen mit Gas und Öl und Heizen mit erneuerbaren Energien. Weber legte auch dar, was man in älteren Gebäuden machen kann, um effizient zu heizen und was man lassen sollte. Er betonte, dass immer die gesamte Heizungsanlage einschließlich dem Gebäude zu betrachte sind und nicht nur ein Heizungsteil. Für älter Menschen im ländlichen Raum, die ihre Heizung erneuern wollen, sei eine Pelletheizung eine gute Lösung. Aber, so der Referent, bevor man Änderungen veranlasst, solle sich ein Fachmann vor Ort die Situation ansehen. Die Heizungsumstellung wird in Thüringen mit max. 30.000 € gefördert. Neben den Fragen zur Heizungsumstellung wurde auch das Thema Wärmedämmung anschließend diskutiert.
Die Jahrestagung des Landseniorenverbandes Thüringen e.V. findet am 20.6.2024 statt. WH
Präsident Schmidt und Vizepräsiden Seifert übergeben Frau Roswora das Buch zur Geschichte der Thüringer Landwirtschaft
Frühlingsfest im Eichsfeld
(19.04.2024) Das jährliche Frühlingsfest feierten in diesem Jahr 225 Landseniorinnen und Landsenioren aus dem Eichsfeld in der Stadthalle Heiligenstadt. Zahlreiche Gäste, wie Landrat Werner Henning, Heiligenstadts Bürgermeister Thomas Spielmann, Landtagsabgeordneter Thadäus König und der Vorsitzende des Heiligenstädter Seniorenbeirates, Heinz Staufenbiel, waren der Einladung gefolgt und lauschten der Bilanz, die Vorsitzender Karl Aschoff vortrug.

Weschke gibt Staffelstab an neuen Vorsitzenden weiter
(01.04.2024) Sie war nicht wie immer – die diesjährige Mitgliederversammlung der Nordhäuser Landsenioren, zu der sich über 60 Mitglieder am 27. März 2024 z in Günzerode, einem Ortsteil der Gemeinde Werther, getroffen hatten. Neben der Bilanz über die Aktivitäten der Landseniorenvereinigung stand auch die turnusmäßige Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung.
Der Vorsitzende, Herbert Weschcke, informierte in seinem Rechenschaftsbericht über die Situation und die Probleme in der Landwirtschaft und konnte für das Jahr 2023 eine erfolgreiche Arbeit des Vereins abrechnen. Jeden Monat gab es eine Aktivität, Ausfahrten, Infoveranstaltungen und satzungsgemäße Treffen.
Herbert Weschcke bedankte sich bei seinen Mitgliedern und Unterstützern für die Zusammenarbeit und erklärte, dass er aus Altersgründen seine Tätigkeit als Vorsitzender beenden wird. Er hatte viele Jahre die Geschicke des Vereins geführt. Es waren ein sehr emotionale Momente, als sich daraufhin die Mitglieder von ihren Plätzen erhoben und ihm für seine Engagement im Interesse der Landseniorenvereinigung Nordhausen mit anhaltenden Beifall und mit bewegenden Worten in der folgenden Diskussion dankten.
Auf Vorschlag des Vorstandes der Kreisvereinigung konnte der Präsident des Landseniorenverbandes Thüringen e.V., Gerold Schmidt, Herbert Weschcke mit der Ehrennadel der Deutschen Landsenioren in Gold auszeichnen.
Die Mitgliederversammlung wählte im Anschluß einen 7-köpfigen Vorstand, in dem 3 Mitglieder erstmalig vertreten sind. Den Staffelstab als neuer Vorsitzender übernahm Landwirt Manfred Birkefeld aus Bleicherrode. GS
Ehemaliger Apoldaer Vorsitzender zum 90. geehrt
Am 18.4.24 feierte das langjährige Mitglied und ehemaliger Vorsitzender der Landseniorenvereinigung Apolda, Erhard Blochberger, seinen 90 Geburtstag.
Freunde und langjährige Weggefährten waren zur morgendlichen Feier erschienen, um Ehrhard Blochberger zu ehren und ihm für sein langjähriges Engagement in der Apoldaer Landseniorenvereinigung zu danken.
Gerold Schmidt, Präsident des Landseniorenverbandes Thüringen und Präsidiumsmitglied Fritz Sitzenfrey überbrachten die Glückwünsche des Landesverbandes und würdigten die aktive Tätigkeit des Jubilars bei der Gründung und Entwicklung der Landsenioren in seiner Heimatregion. Sie überreichten dem Senior für seine erfolgreiche ehrenamtliche Arbeit das Ehrenamtszertifikat des Freistaates Thüringen.
Der Landseniorenverband Thüringen e.V. wünschen Erhard Blochberger alles Gute und viel Gesundheit. GS
Landseniorenpräsident Gerold Schmidt (links) und Fritz Sitzenfrey (2. Bild rechts) gratulieren und überreichen Erhard Blochberger das Ehrenamtszertifikat des Freistaates Thüringen.


Bürgercampus TU Ilmenau mit interessanten Vorträgen
Die „Universitätsgesellschaft Ilmenau – Freunde, Förderer, Alumni e.V.“ bietet in Zusammenarbeit mit der Technische Universität Ilmenau unter der Bezeichnung „TU Ilmenau Bürgercampus“ zahlreiche interessante Veranstaltungen an. In einem Frühjahrs- und einem Herbstsemester werden beispielsweise Vorträge zu Themen wie „Energieversorgung am Scheideweg – Quo vadis?“, „Strahlung und Leben“, „Können wir das Altern abschaffen?“, „Wald- und Forstwirtschaft im Klimawandel“, „Grabhügel und Hochweiden – zur vorgeschichtlichen Entwicklung der Thüringer Kulturlandschaft“ und vieles mehr. Alle Themen und Termine der Vorträge veröffentlicht die TU in Programmheften zum Frühjahrs- und Herbstsemester.